taichiforumddqt

Qi Gong


Qigong ist alt. Uralt. Einige sagen, dass es vor mehreren tausend Jahren entstanden ist. Inzwischen ist es zu einem wichtigen Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geworden, einem Teil, der besonders die Eigenverantwortung betont.

Mit den Bewegungssequenzen, die durch Visualisierungen bzw. durch das Lenken der Aufmerksamkeit unterstützt werden, kann die eigene Gesundheit gestärkt und erhalten werden. In seiner langen Geschichte hat Qi Gong viele verschiedene Stile und Übungen hervorgebracht, so z.B. Atemübungen, Konzentrationsübungen, Stilles Qi Gong, Übungen, die Tiere nachahmen und welche, die direkt auf bestimmte Krankheitsbilder wirken.

Das regelmäßige Üben (Gong) schärft die eigene Körperwahrnehmung, vermittelt ein neues Körpergefühl und hilft, eigene Grenzen schneller zu erkennen und gegebenenfalls sanft zu erweitern.

 

 

 

 

Qigong mit Winnie Weber

 

 

8 daoistische Gesundheitsübungen

der Familie Sha

nächster Workshop auf Anfrage!

keine Vorkenntnisse nötig

weitere Infos



8 Brokate - Ba Duan Jin

Chen-Stil


Diese acht "kostbaren" oder "edlen" Übungen (wie Brokatstoff) wirken umfassend auf Körper und Geist. Sie sind entspannend und verspannungslösend, innerlich stabilisierend, beruhigend für das Nervensystem und gleichzeitig kreislauf- und energieflußanregend. Bei der angebotenen Chen-Stil-Variante wird großen Wert auf innere und äußere Spiralbewegungen gelegt, weshalb sie energetisch sehr effektiv ist.

Workshops für Interessierte mit oder ohne Vorkenntnisse gerne auf Anfrage!

 



 

Die Workshopreihe "Im Fluß der Jahreszeiten" bietet jahreszeitlich passende
Qigong-Übungen, Meditationen, Ernährungstipps, Erfahrungswissen und einen
Weg der Selbsterkenntnis.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Teilnahmevoraussetzung: ein bißchen Mut! :-)




Im Fluß der Jahreszeiten

Herbst

Samstag, 27. September


Winter-Übungen und Reflexionen
um wieder in Ruhe bei sich anzukommen und die Lebenskräfte zu stärken

mitzubringen ist bequeme Kleidung, möglichst in weiß, ein Lieblingsstift und ein Symbol für "Metall"




Im Fluß der Jahreszeiten

Winter

Ende November oder Anfang Dezember


Erde-Übungen und Reflexionen
passend zum Thema Fülle
"die eigene Ernte einfahren"
ankommen

mitzubringen ist bequeme Kleidung, möglichst in schwarz oder dunkelblau, ein Symbol für "Wasser" und ein Lieblingsstift




5 Wandlungsphasen

Vertiefungsworkshop


"Ich will alles - oder nicht?"

Terminvorschläge sind willkommen.



 

Stilles Qigong
zur Herbsttagundnachtgleiche

Sonntag, 21. September 2025

energetisch ein besonders günstiger Tag
um nach innen zu gehen und sich auf den Winter vorzubereiten

15-18 Uhr, inkl. Lüftungspausen
keine Vorkenntnisse erforderlich

Teilnahme 60 min = 20 EUR
Teillnahme 120 min = 40 EUR
Teillnahme 180 min = 60 EUR

 



Stilles Qigong
zur Wintersonnenwende

Sonntag, 21. Dezember 2025

energetisch ein besonders günstiger Tag für Meditationen, Stilles Qigong ...
um nach innen zu gehen und sich auf den Wechsel von der Yin- zur Yang-Zeit
vorzubereiten

15-18 Uhr inkl. Lüftungspausen
keine Vorkenntnisse erforderlich

Teilnahme 60 min = 20 EUR
Teillnahme 120 min = 40 EUR
Teillnahme 180 min = 60 EUR



 

Qigong mit Anja Schneider


Qi Gong mit IDOGO

Workshop mit Anja Schneider
Samstag, 22. November, 14-16 Uhr, 40 EUR


Bei diesem Übungssystem handelt es sich um eine Weiterentwicklung des traditionellen Qi Gong zu einem Übungssystem mit einem Qi Gong-Holzstab durch Meister Ping Liong Tjoa.
Beim Üben wird der IDOGO-Stab mit seinen zwei kugelförmigen Enden zwischen den Händen gehalten. Dabei wird vor allem der „Laogong“ auf dem Kreislaufmeridian in der Mitte der Handflächen aktiviert.
Der IDOGO-Stab sorgt für eine verbesserte Yin-Yang-Koordination in den Armgelenken, da beide Arme beim Üben in Beziehung stehen. Damit wird nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Energiezirkulation erhöht.
Bei den Übungen mit Handdrehung hilft der Holzstab bei der Öffnung der Brustwirbelsäule und sorgt somit für eine verbesserte Atemzirkulation.
Die Übungen werden im Stehen durchgeführt. Die IDOGO-Holzstäbe werden für den Workshop kostenfrei zur Verfügung gestellt.




Qigong mit Tatjana Müller

 

Nierenstärkendes Qi Gong-Gehen

nach Prof. Cong Yong-Chun

nächster Termin auf Anfrage

Diese Art des Gehens ist eine feine Art, den Funktionskreis Nieren zu stärken, im TCM-Verständnis der Sitz des ursprünglichen Qis. Das ursprüngliche Qi ist durch Ernährung und Atmung nicht aufzufüllen; es will also bewahrt und gestärkt werden, wenn ein langes und gesundes Leben angestrebt wird.

Das nierenstärkende Qigong-Gehen nach Prof. Cong Yong-Chun wird auch in der Rekonvaleszenzphase nach Krebserkrankungen oder anderen schweren Erkrankungen zur Förderung des Allgemeinbefindens und der Gesundheit eingesetzt.

Darüber hinaus sieht es lustig aus, bereitet eine Menge Spaß, kräftigt die Bein- und Atemmuskulatur und bringt Körper und Geist in einen angenehm frischen und gelösten Zustand.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

 

 

Qigong mit Axel Flachowsky

 

 

Xi Sui Jing Qi Gong

mit Axel Flachowsky

Aus buddhistischer Sicht sind die drei Geistesgifte Gier, Hass und Verblendung die Ursachen für einen unfriedlichen Geist, der zu vielen körperlichen Krankheiten führt. Auch die westliche Medizin bestätigt, dass durch solche Geisteshaltungen Stoffe ausgeschüttet werden, die den Körper auf Dauer schädigen. Durch Abbau der Gier (dem Haben- und Besitzenwollen), des Hasses (der Ablehnung von Fremdem und Anderem) und der Verblendung (der Unwissenheit und dem Nicht-Wissen-Wollen) stellt sich eine ruhige geistige Haltung ein, die den ganzen Organismus deutlich entlastet und entspannt.

Das "Mark", aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin eine Matrix aus Gehirn, Knochen- und Rückenmark und der Knochen selbst, wird von den Geistesgiften gereinigt und der Körper kann gesunden. Daher kommt der Name Xi Sui Jing Qi Gong, der übersetzt Knochenmarkwaschen-Qi Gong heißt.
Xi Sui Jing Qi Gong ist eine vergleichsweise meditative Form und wird, anders als die meisten Qi Gong-Formen, nicht stehend, sondern im Sitzen und Liegen ausgeführt.

Die Form ist in drei Teile gegliedert. Erst werden im Sitzen sanft fließende Bewegungen der Arme, ähnlich dem Taijiquan, ausgeführt. Dabei werden die Wirbelsäule und die Schulter- und Nackenregion bewegt und entspannt und der Energiefluß im Körper verbessert. Dann werden im Liegen verschiedene einfache Stellungen der Arme und Beine geformt, wodurch Yin und Yang der Organe reguliert werden. Schließlich werden, wieder sitzend, weitere Armbewegungen ausgeführt, und es gibt Abschnitte ohne körperliche Bewegung. Während dieser stillen Abschnitte werden Atemübungen vollzogen oder das Qi mithilfe der Vorstellungskraft im Körper bewegt.

Xi Sui Jing Qi Gong ist eine sehr alte Form und wurde Anfang des 6. Jh. von dem buddhistischen Mönch Bodhidharma gelehrt. Das Wissen des Xi Sui Jing Qi Gong galt lange Zeit als verloren und ist erst Ende des 20. Jh. wieder an die Öffentlichkeit gelangt.

 

 

 

Xiang (Duft) Qi Gong


Workshop mit Axel Flachowsky


95 EUR für einen Teil, 180 EUR für beide Teile zusammen
Wiederholende 5 EUR Rabatt für jeden wiederholten Teil

 

Der Name "Duft" Qi Gong ist etwas irreführend und eigentlich nur eine unglückliche Übersetzung, denn es hat nichts mit Duftölen oder Räucherwerk zu tun. Das chinesische Schriftzeichen bedeutet zwar unter anderem auch "Duft", aber auch "rein" und "klar" wie z. B. frisches Quellwasser.

 

Duft-Qi Gong wirkt körperlich reinigend und mental klärend. Im Körper werden nicht nur künstliche Stoffe gespeichert, die wir mit unserer täglichen Nahrung und über unsere Lungen und die Haut aufnehmen, sondern auch Abbauprodukte unseres Stoffwechsels. Je mehr ein Körper unter Stress leidet, desto weniger optimal funktioniert der Stoffwechsel und desto mehr Stoffe reichern sich im Körper an. Durch Duft-Qi Gong wird der Körper in die Lage versetzt, diese Stoffe auszuscheiden. In unseren Zellen werden auch mehr oder weniger traumatische Ereignisse unseres Lebens gespeichert. Auch solche emotionalen Blockaden können mit Duft-Qi Gong gelöst werden.

 

Durch regelmäßiges Üben findet der Geist zur Ruhe. Energetische Blockaden werden gelöst, Verspannungen und Schmerzen werden gelindert, die Organfunktionen werden unterstützt.

 

Eine Besonderheit des Duft-Qi Gong ist, dass man sich während des Übens bewusst NICHT auf die Ausführung und Wirkung der Übungen konzentrieren soll. Duft Qi Gong ist in zwei Teile gegliedert, die aus jeweils 15 sehr einfachen Bewegungen bestehen. Die einzelnen Bewegungen werden jeweils mehrfach wiederholt bevor die nächste Bewegung ausgeführt wird. Der erste Teil wirkt entgiftend (reinigend, klärend), der zweite stärkt das Qi des Körpers und wirkt heilend.

Duft-Qi Gong ist eine sehr alte Form und wurde vermutlich während der Tang-Dynastie (618-906) von einem buddhistischen Mönch namens Xuan Zhang entwickelt.

Für das Erlernen des zweiten Teils ist die Kenntnis des ersten Teils erforderlich.

Nicht üben bei: Gewitter, Erdbeben, Sonnen- oder Mondfinsternis, Nebel, starkem Wind, Todesfall in der Familie, Unwohlsein, unter Alkohol oder Drogeneinfluss, fortgeschrittenem Stadium von Krebs, schwerer Herzkrankheit, Geisteskrankheit

 



Qigong mit Frank Lemke

 

 

 

 

 

Wir bieten außerdem:

8 daoistische Gesundheitsübungen, 1000 Hände Buddhas, Daoistische Bodenübungen (Dao Yin), Guolin-Qigong, Hun Yuan-Qigong, Jahreszeiten-Qigong, Rücken-Qigong, Sun-Moon-Lightning-Qigong ...

Kurse und/oder Workshops gerne auf Anfrage!

 

 

 

Anmeldeschluss zu allen Terminen ist 14 Tage vorher - außer wenn anders angegeben.

Anmeldungen sind nur mit gleichzeitiger Überweisung verbindlich. Rücktritt von gebuchten Lehrveranstaltungen ist nur bis zum Anmeldeschluß oder bei Stellung eines Ersatzteilnehmers/einer Ersatzteilnehmerin möglich.

 

-> zum Seitenanfang